Liebe MitgärtnerInnen,
Da zur letzten Gemeinschaftsarbeit nur sehr
wenige PächterInnen erschienen sind, arbeiten
wir an einem neuen Anmeldeverfahren zu den
jeweiligen Terminen, das euch alle zu mehr
Verbindlichkeit einläd.
Weiter könnt ihr euch sehr gerne mit eigenen
Ideen, wie ihr Gemeinschaftsarbeit leisten wollt
bei uns melden.
(Euer Vorstand 26.05.23)
Neue Sprechzeiten
!!! NEUE SPRECHZEITEN !!!
Ab sofort ist der Vorstand immer Dienstags und Donnerstags
In der Zeit von 17-18 Uhr für euch telefonisch erreichbar!
0176 34229354
Davon unabhängig, könnt ihr uns jederzeit eine Email senden
kgv-alt-bickendorf@web.de
Bitte hinterlasst neben eurem Anliegen auch euren Namen und
die Gartennummer und teilt uns mit, wie wir euch
erreichen können.
Der Vorstand (Köln, der 26.05.2023)
Rundschreiben zum Thema Igelschutz
Hilfe für heimische Stachelträger,
Ihr Garten ist ein wichtiger Lebensraum für Igel!
Liebe Gartenbesitzer*innen,
Der Frühling hält Einzug und lässt die Natur und ihre Bewohner langsam erwachen. Dabei benötigt ein Gartenbesucher Ihre besondere Unterstützung: Der Igel.
Da sein ursprünglicher Lebensraum immer kleiner wird, findet der Igel nicht mehr ausreichend Nahrung und Versteckmöglichkeiten. In Ihrem Garten kann der Igel einen Ersatzlebensraum finden, der ihm als wichtiges Refugium im urbanen Raum dient.
Jeder Gartenbesitzer*in kann mit wenigen Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Igel leisten.
- Wenn Sie heimische Sträucher pflanzen und Laub aufschichten, kann der Igel diese
als Schlaf- oder Wurfnest nutzen. - Vermeiden Sie chemischen Pflanzenschutz- und Düngemittel. Bei Kontakt kann sich
der Igel vergiften. - Pflanzen Sie heimische Stauden und Kräuter. Zahlreiche Insekten können sich von
diesen ernähren und dienen dem Igel wiederum als Nahrung. Insekten sind die Haupt-
nahrungsquelle von Igeln. - Wenn Sie eine Hecke als Grundstücksgrenze nutzen, kann der Igel Sie in ihrem Garten
besuchen. Sollten Sie bereits einen Zaun haben, so schauen Sie doch mal, ob Sie dem
Igel nicht ein Schlupfloch öffnen, durch das er in Ihren Garten kommen kann. - Mähroboter sind eine Gefahr für Igel. Lassen Sie bitte nicht den Mähroboter während
der Aktivitätszeit der Igel (Dämmerung und Nacht) arbeiten.
Tipps, zur naturnahen und igelgerechten Gartengestaltung und weitere Informationen finden Interessierte hier:
https://www.stadt-koeln.de/artikel/72347/index.html
[Quelle: Schreiben der Stadt Köln an den Kreisverband Kölner Gartenfreunde e.V.]
Gemeinschaftsarbeit
Am 13.05.2023 findet wieder Gemeinschaftsarbeit statt.
Wir treffen uns um 14 Uhr am Vereinsheim.
Tag des offenen Gartens

Jeder der Lust hat kann seinen Garten gerne für interessierte Menschen öffnen, des weiteren wird es eine Kinderralley durch die Kleingartenanlage geben und wir möchten gerne die Holzbude neben dem Vereinsheim öffnen und Getränke ausschenken.
Seid dabei!
Einbau von neuen Wasseruhren über Ostern
Liebe MitgärtnerInnen,
über die Ostertage würden wir gerne mit dem Einbau der
neuen Uhren fortfahren, wir würden dazu gerne am
Freitag von 10-13 Uhr und von Sa-Mo ab 14Uhr in eure
Gärten kommen.
Uns ist bewusst, dass wir im Zuge der schon getätigten
Einbauten, unserer Informationspflicht nicht
nachgekommen sind, für dieses Versäumnis möchten wir
uns ehrlich entschuldigen.
Wir bitten all jene, die am Wochenende und über die
Feiertage im Garten sind uns eine kurze Nachricht zu
senden, damit wir die Einbauten in eurem Beisein durch
führen können.
Hier erreicht ihr uns am einfachsten:
Mobil:
Mail:
0176 34229354
Kgv-alt-bickendorf@web.de
Vielen Dank
(Euer Vorstand 05.04.2023)
Zu Besuch im Wildbienenhotel
2019 wurde das Wildbienenhotel in unserer Kleingartenanlage Alt Bickendorf gebaut und der Kindergarten Mathias Brüggen Straße übernahm die Patenschaft. Seitdem betreut eine Pächterin der Anlage, Frau Irlenbusch, die Kinder bei der Gestaltung des Bienenhotels und versorgt sie mit viel Wissen rund ums Bienchen.
Bei den Ausflügen und Vorbereitungen sind die Kinder immer mit Begeisterung dabei.
Sobald die Anlage betreten wird, sausen die Kleinen los, bestaunen die Gärten, erkundigen sich nach Pflanzen und Insekten.
Anschauliches Bild- und Lernmaterial vor Ort lädt die Kinder ein, auf Entdeckungstour zu gehen. Mit Hilfe eines sogenannten Nistbrettchens können die Kinder sogar die Entwicklung der Biene von der Eiablage bis zum schlüpfreifen
Bienchen beobachten und bekommen einen Einblick wie fleißig in den Röhrchen gebaut wird.
Ein besonderes Erlebnis ist es, im Frühjahr die Gehörnte Mauerbiene bei ihrer Arbeit zu beobachten.
In den Wintermonaten bauen die Kinder neue Bienenunterkünfte. Es werden z. B. Bambusröhrchen geputzt, geschliffen und in Dosen befestigt.
Am Donnerstag, 16.3.23, fand eine gemeinsame Pflanzaktion mit Eltern und Kindern des Kindergartens statt.
16 große und kleine Leute, vorbereitet mit Schäufelchen, Schaufeln und entsprechender Pflanzenspende. Neben das Hotel wurden Knollen- und Zwiebelpflanzen für die im April fliegenden und hungrigen Wildbienen gesetzt. Auch das Hochbeet wurde bearbeitet: das nicht gewollte Kraut herausgerupft, Erde aufgefüllt und Sedums gepflanzt : Sedums sind Fette Hennen oder auch Mauerpfeffer genannte Gewächse. Sie sind recht anspruchslos in der Bewässerung und werden von zahlreichen Wildbienen heiß geliebt, versorgen sie diese doch mit leckerem Pollen oder Nektar.
Hier ein paar Photos von der Aktion, die allen Beteiligten großen Spaß gemacht hat:



Info zur Biene des Monats:
Die gehörnten Mauerbienen fliegen zur Zeit. Vor allem bei sonnigem, trockenem Wetter sind sie derzeit zu beobachten. Sie belegen sehr gerne unsere Bambusröhrchen.
Wir laden sie ein, an diesem Schauspiel teilzunehmen und die „Gehörnten“ zu beobachten. Nähere Informationen zu den Gehörnten Mauerbienchen finden sie z.B in einem Flyer am Hotel/ auf der web-site der Kleingartenanlage.
Mit einem großen „Danke Schön“ von Klein und Groß aus dem Kindergarten
an den Kleingartenverein und Frau Irlenbusch.
[Ute Randerath , stellvertretend für den Kindergarten Mathias Brüggen Straße]
Achtung
!!! Achtung !!!
Die Öffnung der Wasserleitungen wird verschoben!
Liebe MitgärtnerInnen,
aufgrund der Wetterlage und der umfangreichen Uhreneinbauten,
verschieben wir das Öffnen der Wasserleitungen auf
Samstag, den 15.04.2023!
Falls das Wasserwartteam bis zu diesem Datum noch keine neue Wasseruhr
bei euch eingebaut haben sollte, baut bitte die alte Uhr ein, damit
der Wasserkreislauf geschlossen ist. Diese wird dann zeitnah durch
eine neue ersetzt!
Weiter erinnern wir daran, das auch die Wasseruhren, die nicht von
unserem Wasserwartteam eingebaut werden/wurden ausnahmslos von
selbigem verplombt wird!
Für Rückfragen wendet euch bitte an das Wasserwartteam.
(Euer Vorstand 02.04.23)
Wildbiene des Monats
Die Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta

Die Gehörnte Mauerbiene heißt gehörnt, da die Weibchen am Vorderkopf zwei kleine
Hörnchen haben.
Die Männchen sind am weißen Kopfschild erkennbar und im Alter am weißen Bart. Durch
vieles Fliegen und Hineinkriechen in Hohlräume auf der Suche nach unbegatteten Weibchen verlieren die Männchen immer mehr Haare, bis der Hinterleib nach ein bis zwei Wochen ganz kahl ist. Die übrige Behaarung bleicht oft durch das Sonnenlicht aus.
Mauerbienen sind gerne im Siedlungsbereich und nisten dort gerne in Hohlräumen; sehr
gerne nehmen sie unsere Röhrchen an.
Mauerbienen sind „Bauchsammler“.
Die Gehörnte Mauerbiene entwickelt sich über Ei, Larve, Puppe bereits im Sommer zu
ausgewachsenen Bienen. Sie bleiben aber bis zum Frühjahr des nächsten Jahres in der
warmen, verschlossenen Röhre, ruhen ( nehmen auch keine Nahrung auf ) und benötigen die Kälte des Winters. Sobald es Frühjahr wird, trocken und warm, schlüpfen sie.
Wenn vor den Röhrchen oder im Umfeld hellbraunen Flecken gesehen werden, handelt es
sich meist um den Kot einer Mauerbiene. Die letzte Nahrung haben die Bienchen im
Larvenstadium aufgenommen. Der Kot sammelte sich während der Metamorphose-
Ruhephase im Darm und muß nach dem Schlupf raus.
Neue Wasseruhren
Liebe MitgärtnerInnen,
wir freuen uns ein Geräte- und Wasserwartteam gefunden zu haben. Aziz A. und Sven H. werden sich ab sofort um die Montage und Verplombung
der Wasseruhren kümmern.
Jeder Garten erhält eine neue Wasseruhr!
Die PächterInnen, die bereits eine neue Uhr gekauft haben, bitten wir, diese einzubauen, die Verplombung erfolgt dann durch die Wasserwarte.
Der Verein kommt damit seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, auf die Eichung der Uhren zu achten, weiter möchten wir durch die professionelle Montage und
Verplombung aus einer Hand auch dem Wasserschwund entgegenwirken.
Die Kosten für die neue Uhr und die Verplombung belaufen sich auf ca. 40€.
Das Wasserwartteam ist über den Verein zu erreichen.
Am 1.April werden wir die Wasserleitungen wieder öffnen.
Am 15.April werden wir die Wasserleitungen wieder öffnen.
Euer Vorstand (Köln, der 24.03.2023)